Will man eine einzelne Festplatte veräußern, ist die Sache recht einfach:
Mit diskpart lässt sich eine Festplatte, die nicht gerade das aktive Betriebssystem beherbergt und auf der auch sonst keine Dateien offengehalten werden, löschen und komplett überschreiben:
Aufrufen einer Eingabeaufforderung (per Rechtsklick als Administrator)
Eingabe der folgenden Befehle:
diskpart
list disk (zeigt die erkannten Festplatten mit Nummern an, merken Sie sich hier die Nummer der zu löschenden Festplatte)
select disk x (ersetzen Sie x mit der Nummer)
clean all
Der letzte Befehl wird still ausgeführt, entfernt alle Volumen von einem Laufwerk und überschreibt die Sektoren des Datenträgers. Dieser Vorgang dauert je nach Größe und Schnelligkeit des Datenträgers durchaus mehrere Stunden.
Danach lässt sich mittels
create partition primary
format fs=ntfs quick
noch schnell ein neues leeres Volumen anlegen
und mit
assign letter=Z
bei Bedarf ein noch nicht verwendeter Laufwerksbuchstabe zuweisen, im Beispielbefehl Z:.
Geht es darum, die Überreste gelöschter Dateien in einem noch genutzten Volumen zu vernichten, lässt sich das mit dem Befehl cipher bewerkstelligen:
Aufrufen einer Eingabeaufforderung (per Rechtsklick als Administrator)
Eingabe des folgenden Befehls:
cipher /W:C:\
Dieser Befehl überschreibt alle nicht von aktuellen Dateien genutzten Bereiche des Volumens C: mehrfach durch Erzeugen temporärer Dateien mit wechselnden Inhalten, die den leeren Plattenplatz füllen. Vorsicht ist geboten bei Anwendung des Befehls auf SSDs, da ein komplettes Vollschreiben bei einigen Modellen zu nachhaltigen Performanceeinbrüchen führen kann, zudem ist nicht immer garantiert, dass alle Sektoren überschrieben werden können. Hier empfiehlt es sich, auf der Website des Herstellers nach Hinweisen und Werkzeugen für Secure Erase Ausschau zu halten.
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Windows: Datenträger sicher löschen
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks